Viewsonic M1

In den letzten Wochen war ich auf der Suche nach einem portablen Beamer, um ihn bei meinen Fotoreisen mit im Gepäck zu haben.
Der Beamer sollte vorrangig dafür geeignet sein ihn auf Fototouren mit dabei zu haben um abends im Hotel gemeinsam mit meinen Workshop Teilnehmern Fotos zu besprechen. Ein kleiner Beamer macht dabei vieles einfacher als mit einer Handvoll Leuten um einen Laptop zu platzieren.
In dieser Größe sind natürlich viele Kompromisse dabei.
Was waren die Vorgaben?
Die Vorgaben waren, dass der Beamer so klein wie möglich sein sollte. Im Idealfall sollte er einen eingebauten Akku haben um auch mal unabhängig vom der nächsten Steckdose zu sein. Trotz der geringen Baugröße sollte er aber hell genug sein und man sollte mit ein paar Leuten während einem Workshop Bilder anschauen können.
Nach einigem Suchen bin ich auf den Viewsonic M1 gestoßen
Nach langem Suchen bin ich schlußendlich auf den Viewsonic M1 aufmerksam geworden. Nicht zuletzt, weil ich hier im Studio auch schon zwei Viewsonic Monitore stehen habe. Einmal einen 38″ Curved Monitor, den VP3881 an meinem Arbeitsrechner, und am Fotoset, bzw. für Präsentationen nutze ich einen Viewsonic VX4380 auf einem Rollstativ. Kurzerhand habe ich dann den Beamer bei Amazon bestellt und mittlerweile steht er hier und läuft sich warm. Die ersten Bilder wurden bereits betrachtet und ich bin durchaus sehr positiv angetan. Alleine schon die Verpackung überrascht mich.
Das Amazon Paket viel schon entsprechend klein aus, der Inhalt aber noch viel kleiner. Ich war also sehr gespannt.
Der Viewsonic M1 besitzt eine schöne Tasche aus Filz. Nimmt man die kleine Tasche aus der Verpackung entdeckt man als erstes die Fernbedienung. Eine Etage tiefer kommt dann noch das Netzteil und 2 Batterien für die Fernbedienung zum Vorschein.
Als erstes ist mir natürlich die schöne Verarbeitung aufgefallen. Der M1 ist sehr stylish, hat ein silbernes Gehäuse mit einer Oberfläche die an einen kleinen Lautsprecher erinnert. Das rührt daher, dass im Gehäuse ein kleiner Lautsprecher in Zusammenarbeit mit harman/kardon integriert ist. Der “Ein-Ausschalter” ist gleichzeitig der Standfuß und der Objektivschutz des Beamers. Ansonsten findet man auf der Rückseite ein paar Bedienknöpfe und an der Vorderseite ein Rad um die Schärfe einzustellen. Viel mehr ist auf den ersten Blick nicht zu entdecken.
Hinter einer kleinen Abdeckklappe, an der Seite versteckt, befinden sich alle Anschlüsse des Beamer. Da wären einmal ein Micro SD Speicherslot, der Stromanschluss, ein HDMI Anschluss, Kopfhörer und der USB Anschluss für einen Cardreader. Über den Cardreader oder den Micro SD Slot lässt sich der interne Speicher befüllen.
Sobald man den Standfuss aufklappt, schaltet sich der Beamer ein. Eine automatische Keystone Korrektur richtet danach das Bild ein. Das war’s auch schon was es zu tun gibt.
Eine ausführliche Anleitung muss man eigentlich nicht lesen, das Gerät ist selbsterklärend und wirklich einfach zu bedienen.
Die technischen Daten:
Bildeigenschaften | |
Auflösung | 854 x 480 Pixel |
max. Bildschirmdiagonale | 100 Zoll |
Horizontaler Frequenzbereich | 15 – 135 kHz |
Vertikaler Frequenzbereich | 23 – 120 Hz |
Lampe | |
Helligkeit | 250 Ansi-Lumen |
Kontrastverhältnis | 120.000:1 |
Lampenlebensdauer | 30.000 Std. |
Lampentechnologie | LED |
Optik | |
Bilddiagonale | 24 (0,61m) – 100 (2,54m) Zoll |
Projektionsverhältnis (Throw Ratio) | 1,20 :1 |
Zoom | fest |
Keystone-Korrektur | vertikal ( ±40°) |
Anschlüsse | |
Anschlüsse | HDMI, USB Typ A, USB Typ C, Mini Jack Ausgang, SD Card Slot |
Ausstattung | |
Bildformate | 16:9 |
integrierter Lautsprecher | ja |
Ausgangsleistung | 2 x 3 Watt |
Komforteigenschaften | Keystone-Korrektur (Trapezkorrektur), 360°-Projektion |
Netzwerkfunktionen | WLAN ready (WiFi-Dongle optional erhätlich) |
Betrieb & Stromverbrauch | |
Einsatzbereich | tragbar |
Stromverbrauch in Betrieb | 55 Watt |
Abmessungen und Lieferumfang | |
Gewicht | 0,8 kg |
Breite | 148 mm |
Höhe | 41 mm |
Tiefe | 126 mm |
Weitere Eigenschaften | |
Bemerkung | 16GB interner Speicher, Integrierter Akku mit bis zu 6 Std. Laufzeit |
Erster Eindruck
Nach wenigen Betriebsstunden kann ich mir noch keinen finalen Eindruck erlauben. Aber was ich bisher sagen kann, ist das der Beamer seinen Zweck bei mir erfüllt. Er ist klein genug, damit ich ihn in meiner Fototasche unterbekomme. Er hat einen eingebauten Akku der ca. 6 Stunden, einsatzbereit sein soll. Die Helligkeit ist mit 250 Ansi-Lumen nicht die hellste. Da gibt es weitaus hellere Heimbeamer. Aber er ist hell genug um in leicht verdunkelten Räumen mit meinen Workshop Teilnehmern Bilder besprechen zu können. Auch was Schärfe und Auflösung angeht ist er für meinen Zweck mehr als ausreichend.
Der Beamer ist kaum größer als meine Olympus Pen EPL-9, hat einen integrierten Lautsprecher und wartet nur auf seinen ersten Einsatz unterwegs, wenn wir im Januar mit Workshopteilnehmern nach Venedig fahren. Bis dahin werde ich ihn was Bildqualität und seinen Einsatz im Fotobereich angeht auf Herz und Nieren prüfen.
Wohin geht es als nächstes?
Im Januar geht es wieder nach Venedig:
Fotoexkursion nach Venedig:
http://www.thomas-adorff.de/workshops/fotoexkursion-venedig-januar-2019/
Leider ist diese Fotoexkursion schon komplett ausgebucht.
Aber im März geht es weiter. Dann fahren wir nach Paris. Kommt ihr mit?
Fotoexkursion nach Paris:
http://www.thomas-adorff.de/workshops/fotoexkursion-paris-maerz-2019/